Was ist das German Masters?
Das Snooker German Masters 2026 Berlin ist ein Ranglistenturnier der World Snooker Tour – und 2026 wieder der große Snooker-Fixpunkt auf dem europäischen Festland. Gespielt wird traditionell im Tempodrom in Kreuzberg, einer Arena, die mit ihrer steilen Tribüne und dem Zeltdach für extra Gänsehaut sorgt. Für viele Profis gehört Berlin damit zu den atmosphärischsten Stopps der Saison. Die German Masters laufen vom 26. Januar bis 1. Februar.
Lies hier alles über dieses einzigartige Event:
Wann und wo steigt das Turnier genau?
Die Kugeln rollen eine Woche lang im Tempodrom, Möckernstraße 10, mitten in Berlin. Qualifiziert wird sich vorab in England – die Qualifikationsmatches sind laut Tour-Kalender Anfang Januar angesetzt, erst danach steht das Hauptfeld in Berlin fest. Für Fans bedeutet das: sieben Tage Snooker pur in der großen Arena – von den frühen Runden bis zum Finale am Sonntagabend.
Wie läuft das Turnier ab?
Das German Masters ist ein Weltranglistenevent mit dem klassischen K.-o.-Modus. Nach den Quali-Runden in Sheffield ziehen die Besten ins Hauptfeld ein und spielen in Berlin Session für Session um Punkte, Preisgeld und Prestige. Das Tempodrom richtet mehrere Tische parallel aus, bevor es ab Viertel- oder Halbfinale auf den „TV-Tisch“ zuläuft und die Atmosphäre noch dichter wird. Im Vergleich zu vielen Sportarten lebt Snooker von Ruhe, Präzision und Nervenstärke – jeder Stoß zählt, jeder Fehler kann den Frame kosten.
Wer ist Titelverteidiger – und wen kann man erwarten?
Kyren Wilson reist als amtierender Champion an; er gewann das Endspiel 2025 in Berlin gegen Barry Hawkins. Das Teilnehmerfeld ergibt sich über die Qualifikation und Ranglistenplätze – wer also „gesetzt“ ist oder sich durchbeißt, steht auf der Tempodrom-Bühne. In der Vergangenheit gaben sich in Berlin zahlreiche Topstars die Ehre, von Ronnie O’Sullivan und Judd Trump bis Mark Selby, Luca Brecel, John Higgins, Mark Williams oder Ding Junhui; die endgültige Starterliste steht jedoch erst nach den Quali-Tagen fest.
Warum ist das Event ein Berliner Highlight?
Zum einen wegen der Kulisse: Das Tempodrom ist nah dran am Geschehen, die Sicht ist stark, und die Stille vor dem Stoß – gefolgt vom kollektiven Einatmen der Halle – erzeugt eine ganz eigene Spannung. Zum anderen, weil das German Masters seit Jahren als einziges Weltranglistenturnier auf dem europäischen Festland gilt und damit Fans aus ganz Europa anzieht. Wer Snooker bisher nur aus dem TV kennt, versteht hier, warum dieser Sport live so fesselt.
Wie komme ich an Tickets – und was kosten sie?
Tickets gibt’s offiziell über WST sowie über das Tempodrom. Die Preisrange liegt – je nach Session und Kategorie – ungefähr zwischen 43,11 € und 167,30 €. Neben Einzelsessions sind auch Mehrtagestickets erhältlich; wer viel Snooker für sein Geld möchte, schaut sich die Turnier- oder Vorrunden-Pässe an. Früh buchen lohnt sich, denn die Abende ab Viertelfinale sind traditionell besonders gefragt.
Wie beliebt ist Snooker – und wer sind die Gesichter des Sports?
Snooker erlebt seit Jahren einen Publikumsboom – auch in Deutschland. Die Mischung aus feinmechanischer Präzision, Psychologie und Dramaturgie macht die Partien zu kleinen Thrillern, bei denen Millimeter entscheiden. International prägen charismatische Stars das Bild: Publikumsmagnet Ronnie O’Sullivan steht wie kein Zweiter für Genie und Instinkt; Judd Trump vereint Speed und Kreativität; Strategen wie Mark Selby oder John Higgins zeigen, wie sehr Taktik und Ausdauer zählen; Luca Brecel brachte mit seinem WM-Titel frischen Schwung in die Spitze. Berlin profitiert davon, dass viele dieser Namen regelmäßig hier aufschlagen – das German Masters ist damit eine der besten Gelegenheiten, Weltklasse aus nächster Nähe zu erleben. (Allgemeine Einordnung; konkrete Starterliste folgt nach der Qualifikation.)
Wie plane ich meinen Besuch?
Die Tages- und Abendsessions sind klar getaktet; wer mehrere Matches sehen will, kombiniert idealerweise eine Nachmittags- mit einer Abendsession. Das Tempodrom liegt zentral, ist mit S-Bahn, U-Bahn und Bussen sehr gut erreichbar, und rundherum gibt’s reichlich Cafés und Restaurants für die Pausen. Praktisch ist auch, dass die Hallenlogistik auf Snooker ausgelegt ist: flotte Einlasswege, ruhige Foyers, klare Beschilderung – damit du pünktlich am Platz sitzt, wenn das erste „Silence, please“ durchs Rund geht.
Übernachtungsmöglichkeiten
Wenn du noch auf der Suche nach charmanten Übernachtungsmöglichkeiten bist, dann haben wir bei den little BIG hotels haben da genau das Richtige für dich. Von unseren sechs Hotels in Berlin liegen drei in guter Entfernung zum Tempodrom. Das elegante Boutique Hotel the YARD und das ganz nah am Potsdamer Platz liegende Fjord Hotel sind nur 5 Minuten mit dem Uber entfernt. Auch vom Lindemann´s in Berlin Schöneberg profitierst du von einer sehr guten Verkehrsanbindung. In nur 9 Minuten bringen Dich Taxi oder Uber zum Tempodrom, und auch mit der S-Bahn brauchst Du nur 14 Minuten. Alle Hotels bieten dazu komfortable Zimmer und eine moderne Einrichtung. Und wir bieten dir darüber hinaus auch einen vergünstigten Aufenthalt in diesen drei Hotels an. Mit dem Rabatt-Code LBH_Frame sparst du 5% für Übernachtungen vom 25.01.2026 bis 02.02.2025. Ab 5 Zimmern sind übrigens Gruppenbuchungen bei uns möglich.
Fazit
Das Snooker German Masters 2026 ist die perfekte Gelegenheit, Weltklasse-Snooker live zu erleben – konzentriert, leise, nervenaufreibend. Die Daten sind fix, die Bühne ist legendär, und die Tickets sind bereits gelistet. Wer Anfang 2026 in Berlin ist, markiert sich die Woche im Kalender, sichert sich Sitzplätze für die Lieblingssessions und erlebt, warum Snooker mehr ist als Kugeln und Kreide: Es ist Spannung im Zeitlupentempo – und im Tempodrom ganz groß.